Nachhaltigkeitsbericht 2024: BFT Gruppe auf dem Weg zur Klimaneutralität

Als Premium-Partner des Aachener Klimastadtvertrags hat sich BFT das Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und bis 2030 klimaneutral zu werden. Dieses Vorhaben umfasst sämtliche Bereiche – von der Wärme- und Stromversorgung aller Standorte über die Digitalisierung von Prozessen bis hin zur Einbindung der Ideen von Mitarbeiter*innen.

BFT Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und das Vorantreiben dieser Ziele sind seit 2023 eine zentrale Aufgabe der BFT Enviri GmbH. Um den Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität zu dokumentieren, hat das BFT Enviri Nachhaltigkeitsteam den Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Er bietet einen umfassenden Einblick in die Maßnahmen und Ergebnisse aller Nachhaltigkeitsinitiativen und steht ab sofort für alle Interessierten zur Einsicht und zum Download bereit.

Deutliche Senkung betrieblicher Treibhausgasemissionen

Im vergangenen Jahr hat die BFT Gruppe zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die das Ziel der Klimaneutralität ein Stück nähergebracht haben. Durch diese Initiativen und die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für das Thema konnten – trotz des dynamischen Wachstums der BFT Gruppe – die betrieblichen Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt werden. So konnte die Unternehmensgruppe den Gas- und Wärmeverbrauch im vergangenen Jahr um rund 6 % reduzieren. Auch der zunehmende Einsatz digitaler Prozesse führte zu einer Verringerung des Papierverbrauchs um etwa 25 %.

Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst – in Anlehnung an die CSR-Richtlinie – auch Initiativen in den Bereichen Soziales und verantwortungsvolles Geschäftsverhalten. Der aktuelle Bericht gibt ebenfalls Einblicke in das Engagement, zum Beispiel bei Spendenaktivitäten, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Weiterbildung, Firmenevents und Mitarbeiter-Benefits.

Um die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen, werden kontinuierlich weitere Maßnahmen zur Emissionsvermeidung entwickelt und umgesetzt – unter anderem in den Bereichen Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität, Wärmeerzeugung, nachhaltige Beschaffung sowie Klimabilanzierung und Monitoring. Der Erfolg der bisherigen Maßnahmen bestärkt das Nachhaltigkeitsteam darin, den eingeschlagenen Kurs konsequent fortzusetzen und die Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich weiterzuentwickeln.